Connor Zilisch hat sich für 2020 einen Startplatz bei der CIK-FIA Karting Academy Trophy für die Vereinigten Staaten von Amerika gesichert. Zilisch, einer der talentiertesten und erfolgreichsten Nachwuchsfahrer des Landes in den letzten zwei Jahren, wird 2020 als Jetset-Fahrer durch die ganze Welt reisen und seinen Rennkalender mit nordamerikanischen und europäischen Kart-Events füllen, darunter die prestigeträchtigen Academy Trophy-Events in Italien, Belgien und Frankreich.
„Wir fühlen uns geehrt, dass Connor Zilisch unser Land im Ausland vertritt“, erklärte Kevin Williams, Präsident der World Karting Association. „Connor war in Nordamerika stets ein Spitzenreiter, Rennsieger und Champion und verfügt über Erfahrung in der internationalen Kartszene. Die gesamte Familie Zilisch ist mit Leib und Seele im Kartsport tätig, und ich freue mich darauf, seine europäischen Erfolge im Jahr 2020 zu verfolgen.“
„Ich fühle mich geehrt, die USA in der Academy Trophy-Serie vertreten zu dürfen. Ich habe hart an meinem Fahrstil gearbeitet und freue mich sehr über die Chance, an einem Rennen teilzunehmen, bei dem alle mit dem gleichen Equipment fahren und das Können der Fahrer im Mittelpunkt steht“, fügte Connor Zilisch hinzu. „Mein Ziel ist es, mich gut zu präsentieren, die Trophäe nach Hause zu holen und der Welt zu zeigen, wie stark der Rennsport hier in den USA ist. Ich bin sicher, es gab viele großartige Fahrer zur Auswahl, daher möchte ich mich bei der WKA und ACCUS bedanken, dass sie mich für diese großartige Chance ausgewählt haben.“
In Vorbereitung auf die CIK-FIA Karting Academy Trophy 2020 hat der erst 13-Jährige seinen vollgepackten Terminkalender noch weiter erweitert. Vor dem ersten Event der Karting Academy Trophy Ende April wird der junge Amerikaner in der OKJ-Klasse mit dem starken Ward Racing-Programm an einer Reihe europäischer Events zu Beginn der Saison teilgenommen haben. Dazu gehören das WSK-Rennen vom vergangenen Wochenende in Adria, zwei weitere bestätigte WSK-Events im italienischen Sarno sowie zwei zusätzliche Rennen im spanischen Zuera. Hier in den USA wird Connor die verbleibenden zwei Runden der ROK Cup USA Florida Winter Tour fahren, bei der er diesen Monat beim ersten Event in Pompano Beach zwei Rennsiege errang, sowie die letzte Runde des WKA Florida Cup in Orlando und das Superkarts! USA WinterNationals-Event in New Orleans.
Im Rest des Jahres 2020 wird Zilisch an den verbleibenden Superkarts! USA Pro Tour-Rennen, der CIK-FIA Euro und WSK Euro Series sowie den letzten beiden CIK-FIA Karting Academy Trophy-Events teilnehmen. Connor plant, das Jahr mit der Teilnahme an einigen der größeren Meisterschaftsrennen weltweit abzuschließen, darunter die ROK the RIO und SKUSA SuperNationals-Events in Las Vegas, das ROK Cup Superfinale in South Garda, Italien, und die CIK-FIA OKJ-Weltmeisterschaft in Birugui, Brasilien.
Der Erfolg scheint Connor fast jedes Mal zu begleiten, wenn er am Steuer sitzt. Zilisch startet ins Jahr 2020 als Mini ROK Superfinal-Champion 2017, SKUSA SuperNationals Mini Swift-Champion 2017, Mitglied des Team USA beim ROK Cup Superfinal 2018, SKUSA Pro Tour KA100 Junior-Champion 2019, Vizemeister bei den SKUSA SuperNationals 2019 in der X30 Junior-Klasse, erreichte Podiumsplätze beim ROK the RIO und ROK Cup Superfinal 2019 und war Mitglied des Team USA beim Rotax Max Challenge Grand Final in Italien. Connor setzte seinen Erfolg im ersten Monat des Jahres 2020 fort und stand bei seinen ersten fünf Events in Nordamerika auf der obersten Stufe des Podiums, darunter ein Dreifachsieg beim WKA Manufacturers Cup und dem Auftakt des WKA Florida Cup in Daytona Beach, Florida, sowie der Gewinn der höchsten Auszeichnungen in ROK Junior und 100cc Junior bei der Eröffnungsrunde der ROK Cup USA Florida Winter Tour.
Williams fügte hinzu: „Connor Zilisch ist ein Name, den wir im Motorsport noch jahrelang hören werden, und ich bin überzeugt, dass er bei der diesjährigen Karting Academy Trophy eine Gefahr für Rennsiege und Podiumsplätze darstellen wird.“
Artikel erstellt in Zusammenarbeit mitVroom Karting Magazin.
Veröffentlichungszeit: 20. März 2020